© Ralf Donat

Wanninchen –
eine Landschaft im Wandel

Vielfalt erleben

Aktuelles aus Wanninchen

Unsere Veranstaltungstipps

im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum

21. März: Ökofilmtour "Die geheime Welt der Tiere"
Die Heinz Sielmann Stiftung und der FÖN e.V. zeigen die phantastische Dokumentation "Die geheime Welt der Tiere - zwischen Wasser und Wald" inder Kulturkirche Luckau. Im anschließenden Gespräch stellen sich Regisseur Axel Gebauer sowie die Kameramänner Lennert Piltz und Matthias Werner für Fragen zur Verfügung.

22. März: Workshop zum Bau einer Bienenburg
Das Forschungsinstituts für Bergbaufolgelandschaften e.V. zeigt interessierten Gartenbesitzern und Inhabern von grünen Firmengeländen, wie eine Lebensinsel für Wildbienen entstehen kann.

26. März: Ökofilmtour "Unsere Wälder - Mut zur Lücke"
Die Heinz Sielmann Stiftung und der FÖN e.V. zeigen den Naturfilm "Unsere Wälder - Mut zur Lücke" von Jan Haft in der Pfarrscheune in Langengrassau. In der anschließenden Diskussionsrunde mit Burkhardt Nass vom Forstamt Dahme-Spreewald und Ralf Donat von der Heinz Sielmann Stiftung können andere Sichtweisen zum Thema Wald eingebracht werden.

10. April: Vortrag "Lebensinseln in der Niederlausitz"
Bei diesem ca. einstündigen Vortrag präsentiert das Team vom Projekt "Bienenburgen" des FIB e.V. die Ergebnisse aus drei Jahren Projektbearbeitung. Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts stehen vor allem die Ergebnisse der Bürgerforschung sowie die Entwicklung und Besiedlung der Bienenburgen im Mittelpunkt.

Alle Informationen rund um unsere Veranstaltungen gibt es hier.

Braunkohleabbau - Eingriff in die Natur

WANNINCHEN

war ein kleines Dorf – einst mitten im Wald gelegen

8 Bauerngehöfte – eine Försterei und eine Wassermühle. Nur ein Gehöft blieb davon erhalten. Dieses wurde 1991 Naturschutzstation des Landesumweltamtes Brandenburg und von 1997 bis 2000 Sitz der Naturparkverwaltung. Nach umfangreichen Um- und Ausbaumaßnahmen existiert hier seit 2001 das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen. Anfangs noch in Trägerschaft des NABU Deutschland und des Biologischen Arbeitskreises „Alwin Arndt“ Luckau, ist es seit 2016 Eigentum der Heinz Sielmann Stiftung.

© Ralf Donat
© Volker Gehrmann

DER TAGEBAU

veränderte die abwechslungsreiche Kulturlandschaft drastisch

und stellte somit die Natur auf die Probe. Die heimische Bevölkerung fand deutliche Worte: „Gott schuf die Lausitz, aber der Teufel vergrub die Kohle darin.“ Viele Menschen mussten damals dem Tagebau weichen und verloren ihr Zuhause und ihre Heimat. Trotz des massiven Eingriffes hat sich die Natur nach Ende des Braunkohleabbaus mit beeindruckender Kraft ihren Lebensraum zurückerobert. Davon profitiert haben auch seltene Pflanzen- und Tierarten, die hier eine neue Heimat fanden.

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.