Eine Bienenburg für Wanninchen
Bienenhotel kann jeder, Bienenburgen sieht man selten. Deshalb freute sich das Team von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen über die Möglichkeit, künftig eine Bienenburg auf dem Gelände zu haben. Dem spannenden Projekt nahmen sich Theresa Rieß und Ellen Vietzke an. Die beiden absolvieren bei der Heinz Sielmann Stiftung seit September 2022 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Mit der Erbauung einer Bienenburg auf der Fläche des Natur-Erlebniszentrums Wanninchen entsteht hier gerade ein weiteres Element für mehr biologische Vielfalt.
Um den Rückgang der Insekten und besonders den der Bestäuber zu verlangsamen, hat das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) an mehreren Standorten in der Lausitz gemeinsam mit Dorfgemeinschaften oder Umweltbildungsstätten Bienenburgen errichtet. Diese bieten einen vielseitigen Lebensraum nicht nur für Wildbienen, sondern auch für andere Kleintiere wie Eidechsen. Auch das Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ist ein Teil dieser Aktion.
Der Bau der Bienenburg in Wanninchen begann im November 2022. Gestartet wurde mit der Errichtung einer Stützwand, welche aus Holzstämmen und mehreren Paletten besteht. Danach wurden vom FIB viele mittelgroße Steine geliefert, welche einen Steinkern mit Spaltensystem für kleine Tiere bilden. Die Steine wurden zum einen an der Stützwand aufgehäuft, zum anderen als fünf tunnelartige Arme angelegt. Die Steinschicht wurde mit alten Dachziegeln abgedeckt, damit die darüber folgenden Schichten nicht das entstandene Tunnelsystem verschütten. Auf dieser Konstruktion wurde eine kiesartige Steinmischung verteilt, um die Gänge zu versiegeln. Nur die Eingänge, die am Ende der Bienenburg noch herausragen, wurden freigelassen. Größter Bestandteil der Bienenburg ist ein strukturreicher Erdboden, der als Berg auf den Steinkern geschichtet wurde. Die Oberseite des Erdhügels ist zu einer Kuhle geformt, in welche eine große Menge von feinem Sand eingefüllt wurde, sodass eine gerade Sandfläche entstand.
Der letzte Bauschritt der Bienenburg wird eine Lehmwand sein, welche in die Stützwand integriert wird. In diese Lehmwand wird außerdem Schilf eingearbeitet, damit die Bienenburg auch für Wildbienen, die in engen Röhren ihre Brut ablegen, geeignet ist. Außerdem wird die Oberseite der Bienenburg mit verschiedenen Wildblumen begrünt.
Um die Bienenburg herum werden zusätzlich verschiedene Blumenbeete mit vielseitigen bienenfreundlichen Pflanzen angelegt. Somit finden die Bienen sowohl einen Nistplatz als auch ein geeignetes Nahrungsangebot auf dem Gelände des Natur-Erlebniszentrums. Hier ist eine große Vielfalt besonders wichtig, da einige Wildbienen sich auf bestimmte Blumenarten spezialisiert haben. Besucher werden außerdem Informationstafeln zur Bienenburg als auch zu den Wildbienen und den Pflanzen vorfinden, an welchen man sich über das Projekt informieren kann und sich Tipps für den eigenen Garten holen kann.
Die Bienenburg in Wanninchen wird offiziell am Welttag der Biene 2023, dem 20. Mai eröffnet.
Ziel des Projektes ist es, neue Lebensräume für Wildbienen zu erschaffen und somit die Artenvielfalt der Lausitz zu erhalten. Zusammen mit den anderen Bienenburgen entstehen so verschiedene Oasen, an welchen die Bienen ungestört ihre Nester bauen können. So soll der Rückgang der Wildbienenbestände mindestens verlangsamt, vielleicht sogar gestoppt werden. Durch den Bau der Bienenburg auf dem Gelände des Natur-Erlebniszentrums soll auch das Interesse der Besucher am Schutz der Wildbienen geweckt werden und es sollen Anregungen für den eigenen Garten geschaffen werden.