Artenschutzprojekt: Auerhuhn
Schon seit einigen Jahren bemühen sich die beiden Naturparke Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken das Auerhuhn wieder anzusiedeln. Wie das funktioniert, erklärt Dr. Alexander Zimmermann in einer farbenprächtigen Bilderreise ab 10:30 Uhr. Der Naturparkmitarbeiter und Auerhuhn-Experte ist den imposanten Hühnervögeln schon seit einigen Jahren auf den Versen und begleitete das Auerhun-Projekt der neiden Naturparke. Natürlich steht unser Experte im Anschluss noch für Fragen zur Verfügung. Wir empfehlen eine Voranmeldung für diesen Vortrag, da die Sitzplätze begrenzt sind. Der Vortrag ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Naturschauspiel Wald
Im Anschluss an den halbstündigen Vortrag geht es mit Rangerin Monika Gierach in den Wald. Ob sich auch hier das Auerhuhn wohlfühlen würde? Gibt es hier Nahrung für diesen besonderen Vogel? Welche Prädatoren warten hier möglicherweise auf das Raufußhuhn? Auf dieser Tour finden wir es gemeinsam heraus. Bewaffnet mit einer Becherlupe ziehen wir hinaus in den Wald. Die Waldwanderung dauert ca. 1 Stunde und führt durch ein Naturschutzgebiet. Die Tour führt zum Natur-Erlebniszentrum zurück. Wir empfehlen besonders für diese Tour dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk.
Der mit dem Wolf aufsteht
Seit einigen Jahren ist auch der Wolf wieder hier im Gebiet zuhause. Der Wolfsbeauftragte für den Süden Brandenburgs, André Pfeiffer, gibt auf einer zweistündigen Tour tolle Einblicke in das Verhalten des Wolfs. Wie lassen sich die Spuren des Wolfs erkennen? Und wie sieht der typische Lebensraum des Wolfs aus? Die Tour mit unserem Wolfs-Experten ist für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene geeignet. Die Tour startet 13 Uhr vor dem Eingang des Natur-Erlebniszentrums.
Von 10 bis 17 Uhr kann das Gelände natürlich auch auf eigene Faust und im eigenen Tempo erkundet werden. Für wissensdurstige Kinder gibt es eine kleine Rally, die individuell durchgeführt werden kann. Wer alle Stationen besucht und die Fragen korrekt beantwortet, dem winkt ein Preis.
Für wohlige Wärme sorgt das Team des Natur-Erlebniszentrums. An diesem Tag gibt es einen wohlschmeckenden, frisch aufgebrühten Waldtee direkt vom Feuer. Besucher:innen können gern einen eigenen to-go-Becher mitbringen. Es gibt aber auch die Möglichkeit einen to-go-Becher der Sielmann Stiftung zu erstehen oder gegen Pfand zu leihen.