© Ralf Donat

Aktuelles

Welche Biene ist das?

Wildbienen-Bestimmungskurs im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum

Luckau, 27. Juli 2023 – Am Samstag, den 19. August, gibt es in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen einen besonderen Wildbienen-Bestimmungskurs mit Exkursion. Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) und die Heinz Sielmann Stiftung laden all jene herzlich ein, die mehr über die wilde Verwandtschaft der Honigbiene erfahren wollen. Hobby-Fotografen sollten unbedingt eine Kamera mitbringen.

Die Veranstaltung findet von 10 bis 14 Uhr direkt im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen statt. In seinem einleitenden Vortrag geht Kursleiter Ingmar Landeck (FIB) auf die Grundlagen zur Bestimmung und die Formenvielfalt der Wildbienen ein. Dabei stellt der Experte auch das Netzwerkprojekt der Bienenburgen vor.

Mit nützlichen Bestimmungstipps vom Profi können sich die Teilnehmenden im Anschluss Bienen unter dem Mikroskop anschauen. „So lassen sich die Bestimmungsmerkmale ganz in Ruhe erfassen. Denn die Größe, Farbgestaltung und Behaarung der kleinen Bestäuber lassen Rückschlüsse auf die jeweilige Gattung zu“, so Ingmar Landeck. Für die Beobachtung und Bestimmung der Bienen in der Natur geht es nach einer kurzen Verschnaufpause auf das Außengelände des Natur-Erlebniszentrums. Je nach Wetterlage herrscht auf den Blühwiesen und an der Bienenburg reges Treiben. Neben vielfältigen Beobachtungsmöglichkeiten besteht für (Hobby-)Fotografen die Chance auf Nahaufnahmen bis hin zur Makrofotografie.

Anmeldungen sind bis zum 18. August möglich, entweder telefonisch unter 05527-914341 oder per Mail an wanninchen@sielmann-stiftung.de. Der Wildbienen-Bestimmungskurs eignet sich für Erwachsene und Jugendliche. Kinder können ihre Eltern gern begleiten.

 

Bildunterschrift:
Beim Wildbienen-Bestimmungskurs des FIB erlernen die Teilnehmenden hilfreiche Kriterien der häufigsten Bienengattungen in der Niederlausitz. Foto: Ralf Donat

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.